Info

Dolomitenstraße 16B
39030 Sexten (BZ)
Italien

+39 349 7169126

info@museumrudolfstolz.eu


Das Museum ist von Ende Juni bis Anfang Oktober geöffnet. Besuch außerhalb der regulären Öffnungszeiten auf Anfrage: Tel. +39 349 7169126.

Alle nützlichen Informationen für Ihren Besuch des Rudolf Stolz Museums in Sexten finden Sie auf der Seite

Sonderausstellung 2025

 

Stille – Silence. Bilder – Worte – Klänge

Die Ausstellung „Stille – Silence“ verbindet auf eindrucksvolle Weise Bilder und Skulpturen mit Gedanken von Kindern und Künstler*innen und mit Musik, insbesondere dem Cellospiel von Prof. Julius Berger. Für ihn ist Musik eine Kraftquelle, die ihn leitet und verändert. Es gelingt ihm, das Cellospiel mit dem Leben, dem Alltag und den extremsten Gefühlen unseres Daseins zu verweben. Als Cellist ist Julius Berger auf der Suche nach dem Göttlichen in der Musik. Dabei stehen Ehrfurcht und Respekt – sowohl in der Musik als auch im Umgang mit dem Nächsten – für ihn an oberster Stelle. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Ausstellung wider, die der Stille eine eigene Sprache verleiht: durch Kunstwerke, Worte und Klänge.

Sie lädt die Besucher*innen dazu ein, innezuhalten, achtsam zu sein und zu fühlen, wie es ist, wenn die Welt stillsteht. In dieser Stille liegt eine Kraftquelle, die uns helfen kann, den Alltag mit neuer Energie zu bewältigen und zum inneren Kern vorzudringen.

Gleichzeitig sensibilisiert die Ausstellung auch für Menschen, die in der Stille gefangen sind – Menschen, die noch nicht die Kraft haben, aus ihr auszubrechen. Sie ruft dazu auf, respektvoll mit ihnen und ihren Angehörigen umzugehen, ihnen Hoffnung zu schenken und ihnen beizustehen, auch wenn ihre Welt stillsteht.

Künstler*innen:
Kurt Absolon, Eduard Angeli, Lois Anvidalfarei, Joannis Avramidis, Gotthard Bonell, Julius Berger, Leopold Blauensteiner, Marie-Cécile Boog, Robert Bosisio, Inger Johanne Grytting, Waldemar Güttner, Claudia Hirtl, Heinz Innerhofer, Eduard Kasparides, Jutta Katharina Kiechl, Wilfried Kirschl, Walter Moroder, Walter Nagl, Karl Plattner, Daniel Rueda, Thaddäus Salcher, Wolfgang Sinwel, Brent Stirton,,Simone Turra, Donata Wenders.

Der Besuch der Sonderausstellung (29.06. – 05.10.2025) ist zu den regulären Öffnungszeiten des Museums oder auf Anfrage (Tel. +39 349 7169126) möglich.

Der Eintritt ins Museum ist kostenlos.

Nachstehend finden Sie den Blätterkatalog zur Themenausstellung 2025.